Lehrkräfte
Fachbetreuung
Frank Heckel
Hauptamtliche Lehrkräfte
Frank Heckel, Petra Reisinger
Dieser Ausspruch hat wohl für kein Fach eine größere Gültigkeit als für Wirtschaft/Recht. Ab der 9. Jahrgangsstufe lernen die Schülerinnen und Schüler u.a. den Umgang mit Geld, Grundlagen der Preisniveaustabilität, die Vorgehensweisen bei Sachmängeln oder die Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft kennen.
Ein selbst ausgewähltes betriebliches Praktikum zum Ende der 10. Klasse stellt einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung auf das Berufsleben dar.
Des Weiteren können interessierte Schülerinnen und Schüler bei Wettbewerben (z.B. Planspiel Börse, Ideen machen Schule…) ihr Wissen anwenden und vertiefen.
In Bayern hat der Unterricht in Wirtschaft und Recht mittlerweile lange Tradition, denn etwa seit Mitte der 1970-erjahre wird dieses Fach an den Gymnasien Bayerns unterrichtet.
Zentrale Anliegen des Faches:
Die Wirtschafts- und Rechtsordnung prägt in entscheidendem Maß gesellschaftliche und politische Strukturen und Prozesse. Sie definiert und garantiert die grundlegenden ökonomischen Freiheiten des Einzelnen und gibt den Rahmen vor, in dem Haushalte und Unternehmen wirtschaftlich handeln und entscheiden können. Diese Bedeutung der Wirtschafts- und Rechtsordnung soll am Gymnasium vor allem das Fach Wirtschaft und Recht aufzeigen.
Ausgehend von aktuellen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Themen lernen die Schüler nicht nur die Gestaltungselemente dieser Ordnungssysteme kennen, sondern auch ihren Wertegehalt, ihre historischen Wurzeln und ihre theoretischen Grundlagen. Daraus erwächst die Fähigkeit, wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte zu beurteilen, ökonomische Entscheidungen verantwortungsbewusst zu treffen und aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen.
Den Schülerinnen und Schülern wird dabei auch bewusstgemacht, wie der europäische Einigungsprozess und globale Entwicklungen den Alltag zunehmend prägen. Dadurch wird die Bereitschaft gefördert, sich mit Veränderungen rational und aufgeschlossen auseinanderzusetzen und die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen.
Dabei erwerben und vertiefen die Schülerinnen und Schüler z. B. folgende methodische Kompetenzen: