




Unsere Förderprogramme für besonders leistungsfähige, hochbegabte und motivierte Schüler :
Das Mentorenprogramm wurde mit Beginn des Schuljahres 2015/16 auf Betreiben des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Niederbayern, LtD OStD Anselm Räde, in Kooperation mit der Staatlichen Schulberatung für Niederbayern zur Förderung besonders begabter und motivierter Schüler eingerichtet.
Dazu steht die Mentorin StRin Petra Reisinger (Sprechstunde s. Elternportal) zur Verfügung. Konkret bedeutet das, dass sich besonders begabte oder motivierte Schüler und ihre Erziehungsberechtigten auf Wunsch an einen persönlicher Ansprechpartner wenden können, der die Schüler in ihrer Laufbahn am Ludwigsgymnasium begleitet.
Die Aufgaben des Mentors
Ablauf des Mentorings
Nähere Informationen finden Sie unter folgenden Internetadressen:
Das Enrichment-Programm ist unser Förderprogramm für besonders leistungsfähige, hochbegabte und motivierte Schüler mit namhaften Referenten wie Dr. Dr. Gert Mittring oder Prof. Dr. Harald Lesch. Zudem kooperieren wir mit Hightech-Firmen wie Gluth und der Sturm Gruppe. In einer zusätzlichen wöchentlichen Doppelstunde werden für ausgewählte Schülerinnen und Schüler anspruchsvolle Aufgaben aus sechs Modulen angeboten:
Kooperation mit einer Firma aus der Region, die Einblicke in Bereiche wie Mechatronik, Automatisierung, Pneumatik, Robotersteuerung, Projektabwicklung bietet und bei der die Schüler praktische Erfahrungen sammeln und die ‚Ergebnisse präsentieren können. Im Idealfall ergibt sich die Verbindung zwischen einem Schulfach, z.B. Physik, und der praktischen Anwendung in einer Firma.
Durchgeführt wurden bisher:
Es soll nicht ein Bereich gefördert, sondern ein breites Spektrum von Begabungen angesprochen werden. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt in den meisten Fällen projektartig.
Die Themen sind so gewählt, dass sie sowohl von ihrem Inhalt als auch von ihrer Komplexität über den normalen Unterricht hinausgehen. Der Zugang für Schülerinnen und Schüler ist über Vorschläge der Klassenkonferenz bzw. einen Intelligenztest möglich.
Das Enrichment-Programm auf der Seite des ISB: https://www.isb.bayern.de/download/12897/gymnasium2020_a4_web.pdf (S. 36)
Powerpoint-Präsentation zum Enrichment-Programm 2012/2013: hier