Tag der offenen Tür 2025 – Eindrücke
Für alle, die es nicht unserem Tag offenen Tür am 21. März geschafft haben oder ihn noch einmal Revue passieren lassen wollen, hier ein paar Eindrücke. Weiterlesen
Für alle, die es nicht unserem Tag offenen Tür am 21. März geschafft haben oder ihn noch einmal Revue passieren lassen wollen, hier ein paar Eindrücke. Weiterlesen
Am 21. Februar fand am Ludwigsgymnasium erneut der Science-Day der MINT-Fächer statt. Nahezu 60 Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12 präsentierten Poster und Demonstrationsobjekte ihrer spannenden Projekte des laufenden Schuljahrs. Die thematische Bandbreite war sehr groß und reichte Weiterlesen
Unser Nachwuchsforscher Alexander Forster hat an der ersten und zweiten Aufgabenrunde des Wettbewerbs Experimente Antworten mit großem Erfolg teilgenommen. Für seine Forschungsarbeit wurde er vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus mit einem Preis und einer Urkunde der höchsten Bewertungsstufe ausgezeichnet. Die Übergabe erfolgte durch Schulleiterin Frau Krawczak und dem Fachschaftsleiter für Biologie, Herrn Dr. Glaser. Weiterlesen
„Die ist ja ganz warm und weich!“, „Cool!“ oder „Sind die süß!“ Für die Schülerinnen und Schüler der 6. und 9. Klassen war die Begegnung mit lebenden Schlangen, Schildkröten, einem Axolotl, Vogelspinnen, Stabheuschrecken und Blattschrecken alles andere als eine gewöhnliche Biologiestunde. Weiterlesen
Informationen zum Experimentiernachmittag (MINT-Tag) 2024 finden Sie hier. Das Ludwigsgymnasium lädt alle interessierten Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen zu einem Experimentiernachmittag ein.
Am 14. Dezember 2022 hat die Klasse 8ab im Fach Biologie unter Aufsicht der Lehrerinnen Frau Pabst und Frau Hornfeck Schweineaugen präpariert. Eingebettet in das Thema Sinnesorgane und Nervensystem konnten die Schülerinnen und Schüler die Anatomie des Säugetierauges mithilfe der selbständig durchgeführten Präparation vertiefen. Weiterlesen
Das Herz ist das zentrale Organ des Blutkreislaufs. Grund genug, sich im Biologieunterricht eingehend damit auseinanderzusetzen. Weiterlesen
Im Rahmen des Projekts Kohlenwasserstoffe in Natur und Technik konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a bereits viele Aspekte dieses wichtigen Themas kennen lernen. Fossile Brennstoffe, der Treibhauseffekt, nachwachsende Rohstoffe sowie erneuerbare Energien stellen dabei nur ein kleiner Auszug der vielen Facetten dar. Weiterlesen
Ein besonderer Augenblick für die 8. Klasse, denn am 3. Dezember dieses Jahres durften sie selbst einen Blick in das Auge werfen. Im Rahmen des Lernbereichs Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung lernen die SchülerInnen den Aufbau und die Funktion verschiedener Sinnesorgane kennen, unter anderem dem des Auges. Um den SchülerInnen einen direkten Bezug zu einen der wichtigsten Sinnesorgane darzubieten, dürfen sich diese an die Präparation eines Schweineauges wagen. Weiterlesen
Dieses Jahr fand nach einer kurzen Pause wieder die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit vom 18. bis 22. Oktober unter dem Motto „Achtsamkeit“ statt. In den beiden 10. Klassen führten die Biologielehrkräfte Frau Cao und Herr Dr. Glaser in der Unterrichtseinheit Stoffwechsel des Menschen: Ernährung und Verdauung verschiedene Projektarbeiten durch. Weiterlesen