Schweineaugenpräparation der 9. Klassen
Auch dieses Jahr durften unsere 9. Klassen am Freitag, 14. Februar, einen besonderen Augenblick erleben: die Präparation eines Schweineauges. Angeleitet von ihren Lehrkräften, Weiterlesen
Auch dieses Jahr durften unsere 9. Klassen am Freitag, 14. Februar, einen besonderen Augenblick erleben: die Präparation eines Schweineauges. Angeleitet von ihren Lehrkräften, Weiterlesen
Das Ludwigsgymnasium lädt alle interessierten Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen zu einem Experimentiemachmittag ein.
Es erwarten Euch spannende Versuche und Experimente aus den Bereichen Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und Technik Weiterlesen
Im Rahmen des im neuen LehrplanPLUS angesiedelten Themas Ökosystem Gewässer fuhr die Klasse 6c mit ihren Biologielehrkräften Frau Rasch-Vogl und Herrn Radtke sowie dem Biologieseminar in den Rainer Wald. Ziel der Exkursion war der dort befindliche, naturnah angelegte Teich, welcher zum Gegenstand zahlreicher Untersuchungen werden sollte. Weiterlesen
Am Donnerstag, den 28. Juni 2019, fand im Mohrensaal um 15 Uhr die Verleihung des Gymnasialpreises der Nachwachsenden Rohstoffe statt. Die Stiftung Nachwachsende Rohstoffe prämiert jährlich zusammen mit Volksbank Straubing eG Seminararbeiten, die sich mit dem zukunftsträchtigen Thema Nachwachsende Rohstoffe beschäftigen. Weiterlesen
Im Rahmen des Lehrplanbereichs in den Unterrichtsfächern Natur und Technik und Geographie besuchte die Klasse 5a am 05. Juni 2019 zusammen mit Frau Rasch-Vogl, Frau Obst und dem Biologieseminar den Biohof Capo Moro in der Griesau. Familie Arzberger hieß die Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen und berichtete ihnen anschaulich von ihren alltäglichen Tätigkeiten als Landwirt auf dem Biohof. Weiterlesen
Wie seit vielen Jahren kam Manfred Werdan auch 2019 wieder ans Luggy, um vor den 6. Klassen einen von lebendigen Tieren anschaulich unterstützten Vortrag über Reptilien und Amphibien zu halten. Weiterlesen
Der von Frau Rasch-Vogl geleitete Erfinderclub des Ludwigsgymnasiums bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre naturwissenschaftlichen Interessen auszuleben. Ob in Form eines über längeren Zeitraum bearbeiteten Projekts oder speziellen Aktivitäten. Letzteres fand auch am 23. Mai diesen Jahres statt, als die Schülerinnen und Schüler die Chance bekamen, einen Fangschreckenkrebs zu präparieren. Weiterlesen
Für die Klasse 10b stand am Mittwoch, den 27. März, P.A.R.T.Y. (Prevent alcohol and risk-related trauma in youth) auf dem Programm. Unter der Leitung von Chefarzt PD Dr. Stefan Grote nahmen die Schülerinnen und Schüler an dem sehr eindrucksvollen Präventionsprogramm teil. Die zukünftigen Verkehrsteilnehmer wurden an eine verantwortungsvolle Teilnahme am Straßenverkehr herangeführt. Weiterlesen
Unfälle passieren und sind nicht geplant. Die häufigsten Ursachen schwerer Verkehrsunfälle sind: überhöhte Geschwindigkeit, Handybenutzung am Steuer und Alkohol bzw- Drogeneinfluss. Da wir diese Ursachen selbst steuern können sind die meisten Verkehrsunfälle somit vermeidbar! Viele Menschen vergessen Weiterlesen
Am 21. Februar fand dieses Jahr eine Premiere statt: der Luggy Science Day. Engagiert stellten unsere Nachwuchsforscher der Klassen 5 bis 12 im Rahmen einer zweistündigen Wissenschaftsmesse ihren Mitschülern die naturwissenschaftlichen Projekte in Form von Postern und Demonstrationsobjekten vor, die sie in diesem Schuljahr bearbeitet haben.