Förderung der Modellkompetenz im Biologieunterricht
Um sich die Strukturmerkmale von Zellen und Zellorganellen besser vorstellen zu können, bot die Biologielehrerin Frau Rasch-Vogl den Schülerinnen und Schülern ihres Biologiekurses an,
Um sich die Strukturmerkmale von Zellen und Zellorganellen besser vorstellen zu können, bot die Biologielehrerin Frau Rasch-Vogl den Schülerinnen und Schülern ihres Biologiekurses an,
Am Mittwoch den 17.05. besuchten die Klassen 10b und 10b das Klinikum Straubing. Unter dem Motto P.A.R.T.Y (Prevent alcohol and risk-related trauma in youth) führte uns Dr. Markus Vogt, Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Was ist erlaubt beim begleiteten Fahren? Welche Grenzwerte gelten derzeit für Alkohol und Drogen? Mit welchen Konsequenzen muss man rechnen? Unter dem Motto „Informieren, zum Nachdenken anregen und Schlimmeres verhindern“ fand auch dieses Jahr
Im Biologie-Lehrplan der 9. Klassen werden die Sinnesorgane im Themenbereich „Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung“ behandelt. Ähnlich vielen anderen Bereichen
Mit drei Projekten nahmen 6 Schüler des Ludwigsgymnasiums am 32. Niederbayerischen Regionalwettbewerb 2017 Jugend forscht / Schüler experimentieren in Passau teil und erhielten für ihre Forschungen zwei erste Plätze, einen zweiten Platz, zwei Sonderpreise und einen der vier Schulpreise.
Nach der sehr erfolgreichen Teilnahme am Jugend-forscht-Wettbewerb konnten die Teilnehmer des Erfinderclubs in den Wochen danach wieder in viele verschiedene naturwissenschaftliche Themen hineinschnuppern, Weiterlesen
Eine Woche vor Beginn der Sommerferien begaben sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufen, zusammen mit ihren Biologielehrern Frau Rasch-Vogl, Herrn Jedlitschka , Herrn Gierl und dem Biologie-Seminar, auf eine spannende Exkursion. Weiterlesen
Auch dieses Jahr begaben sich 21 Schüler der Q11-Biokurse am 19. Juli mit Herrn Dr. Glaser auf die Reise zur Partneruni, um dort ein paar praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Gentechnik zu sammeln. Weiterlesen
Michael Carnuth und Felix Holl, beide 11 Jahre alt, beschäftigten sich in ihrem Projekt mit der Frage, ob Holz unter ökologischen Aspekten ein alternativer Brennstoff zu den Weiterlesen