Wir schenken euch Geschichten: Luggy liest zum Welttag des Buches!

„Ich habe mir überlegt, warum ich eigentlich so gerne lese. Der Grund dafür ist, dass ich schon immer so gerne gute Geschichten erzählt bekommen habe!“ Mit diesen Worten begrüßte Karin Wittl von der Buchhandlung Rupprecht in diesem Schuljahr endlich wieder persönlich die Schülerinnen und Schüler der Fünften des Ludwigsgymnasiums am Dienstag in der Aula – nachdem die mittlerweile traditionelle Bücherlesestunde zum UNESCO-Welttag des Buches coronabedingt zwei Jahre lang eine Zwangspause hatte einlegen müssen! Fünf ausgewählte Lesetipps aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur hatte die Leiterin der Abteilung Jugendbuch umso motivierter vorbereitet, Weiterlesen

Stört die Liebe nicht auf

„Stört die Liebe nicht auf, weckt sie nicht, bis es ihr selbst gefällt!“ (aus dem Hohelied der Liebe, Hld 3,5)

Die Klasse 9bc beschäftigt sich im Rahmen des Religionsunterrichts mit dem Lehrplanthema Freundschaft – Partnerschaft – Liebe: Verantwortliche Gestaltung von menschlichen Beziehungen. Dazu erstellten die Schülerinnen und Schüler sehr gelungene Kunstwerke zum Thema Liebe, die dessen zahlreiche Facetten anschaulich aufscheinen lassen. Weiterlesen

Videos, Videos…

Im Französischunterricht hat sich die Klasse 10ab von Herrn Schwarz mit der deutsch-französischen Geschichte beschäftigt. Die Schüler haben nun einzelne wichtige Episoden der deutsch-französischen Freundschaft kreativ aufgearbeitet und in selbstgedrehten Videos umgesetzt. Weiterlesen

Präparation mit Herz

Das Herz ist das zentrale Organ des Blutkreislaufs. Grund genug, sich im Biologieunterricht eingehend damit auseinanderzusetzen. Weiterlesen

Märchenerzählerin Catherine Bouin zu Gast am Ludwigsgymnasium

Il était une fois (Es war einmal…)

1963 unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den sog. Elysée-Vertrag, den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. Am 22. Januar findet deshalb jedes Jahr die Journée franco-allemande, der deutsch-französische Tag, statt, um an diese wichtige Etappe der deutsch-französischen Freundschaft zu erinnern. Weiterlesen

Internet Teamwettbewerb Französisch am 21. Januar 2022

Für die 3 Französischklassen von Herrn Schwarz und den Oberstufenkurs von Herrn Engel war es am Freitag, den 21. Januar 2022 so weit: sie durften sich mit anderen Französisch-Lerngruppen aus ganz Deutschland in einem online Wettbewerb messen. Veranstaltet wird dieser Wettbewerb jedes Jahr vom Cornelsen-Verlag in Zusammenarbeit mit dem Institut français.

Weiterlesen

10a: Exkursion zur Ausstellung „Nachwachsende Rohstoffe“

Im Rahmen des Projekts Kohlenwasserstoffe in Natur und Technik konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a bereits viele Aspekte dieses wichtigen Themas kennen lernen. Fossile Brennstoffe, der Treibhauseffekt, nachwachsende Rohstoffe sowie erneuerbare Energien stellen dabei nur ein kleiner Auszug der vielen Facetten dar. Weiterlesen

Expressionismus im Bild

Inspiriert von einem Foto, das eher zufällig auf einem Padlet des Deutschkurses 4 der Q12 zum Thema Epochenhintergründe – Autoren – Werke des Expressionismus gelandet war, initiierte Kursleiterin Veronika Villing ein Projekt, bei dem es zur Aufgabe stand, die Kernanliegen dieser sehr kontroversen Epoche um die Jahrhundertwende in einem interpretierbaren Bild einzufangen. Was am Anfang […]

„Ein-Blick“ in den Aufbau des Auges

Ein besonderer Augenblick für die 8. Klasse, denn am 3. Dezember dieses Jahres durften sie selbst einen Blick in das Auge werfen. Im Rahmen des Lernbereichs Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung lernen die SchülerInnen den Aufbau und die Funktion verschiedener Sinnesorgane kennen, unter anderem dem des Auges. Um den SchülerInnen einen direkten Bezug zu einen der wichtigsten Sinnesorgane darzubieten, dürfen sich diese an die Präparation eines Schweineauges wagen. Weiterlesen

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Autor oder Buchhändler!

Gerade in Zeiten, die im Außen sehr turbulent sind und von Viren und täglich sich ändernden Hygieneauflagen bestimmt sind, ist es für die Schulfamilie besonders wichtig, Konstanten im Schulleben beizubehalten! Und so fand am vergangenen Freitag, den 10. Dezember 2021, wie jeden Herbst der alljährliche Schulentscheid im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Weiterlesen