Bienvenue à Paris!
11. September, 4:00 Uhr morgens, Bahnhof Straubing. Hier begann unsere aufregende Reise nach Paris. Nachdem wir zwar aufgrund eines „außerplanmäßigen Stopps“, der ein paar von uns erstmal in Aufregung versetzte,
11. September, 4:00 Uhr morgens, Bahnhof Straubing. Hier begann unsere aufregende Reise nach Paris. Nachdem wir zwar aufgrund eines „außerplanmäßigen Stopps“, der ein paar von uns erstmal in Aufregung versetzte,
Auch in diesem Jahr machte die Busschule der Stadtwerke Straubing erneut Station am Ludwigsgymnasium, um unsere Fünftklässler fit für den Schulweg zu machen.
„Vom Reiz der alten Dinge“ – unter dieser Überschrift warb das Kreismuseum Bogenberg für sein Herbstprogramm im Straubinger Tagblatt und lockte mit dieser Sonderausstellung das W-Seminar Filmanalyse an.
Die Exkursion des W-Seminars Werdenfelser Land nach Garmisch-Partenkirchen vom 14. – 18. Juli 2018. Geographie als raumbezogene Wissenschaft kann nur erfahrbar und damit umfassend verständlich gemacht werden, wenn man sich in den Raum begibt, der wissenschaftlich untersucht werden soll.
Am 5. Juli untersuchte die Klasse 5c im Rahmen des Natur und Technik Unterrichts ein ganz besonderes Ökosystem: Die Schulwiese des Ludwigsgymnasiums.
Am 22. Juni machte sich die Klasse 10c unter Leitung von StDin Rasch-Vogl und ihrem Biologielehrer StRef Bauer auf zu einer biologischen Exkursion in das Naturschutzgebiet an der Donau hinter Kirchroth.
Anlässlich des Welttags des Buches besuchten Frau Gruber und Frau Schubert von der Buchhandlung Rupprecht die 5.und 6. Klassen des Ludwigsgymnasiums und stellten ihnen Neuerscheinungen aus dem Bereich der Jugendliteratur vor.
Der Leiter der Jungen Hochschule Armin Gardeia besuchte das Ludwigsgymnasium und stellte Aktivitäten der Jungen Hochschule an der OTH vor, die darauf abzielen, jungen Menschen für naturwissenschaftliche Themen zu begeistern. Weiterlesen
„Multiple choice? Total easy?“ Denkste! Der BIG CHALLENGE wurde auch dieses Jahr seinem Namen wieder insofern gerecht, als für Top-Ergebnisse ordentlich Hirnschmalz gefordert war.
Das P-Seminar im Leitfach Katholische Religionslehre besucht die Naturwerkstatt am Gangerlberg der Garten- und Kräuterpädagogin Mareike Schulmann.