Welttag des Buches – 5a besucht die Buchhandlung Pustet

„Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die gewaltigste.“ Das Zitat von Heinrich Heine zeigt auf, wie vielseitig Bücher sein können. Von Märchen über Abenteuergeschichten bis hin zu Sachbüchern ziehen diese Welten Klein und Groß seit jeher in ihren Bann.

Um wieder ein kleines bisschen stärker in diese Welten einzutauchen, besuchte die Klasse 5a zusammen mit ihrem Deutschlehrer Max Schmidt am 25. Mai die Bücherei Pustet. Der Anlass war der Welttag des Buches, welcher am Samstag zuvor gefeiert worden war. Weiterlesen

Wir schenken euch Geschichten: Luggy liest zum Welttag des Buches!

„Ich habe mir überlegt, warum ich eigentlich so gerne lese. Der Grund dafür ist, dass ich schon immer so gerne gute Geschichten erzählt bekommen habe!“ Mit diesen Worten begrüßte Karin Wittl von der Buchhandlung Rupprecht in diesem Schuljahr endlich wieder persönlich die Schülerinnen und Schüler der Fünften des Ludwigsgymnasiums am Dienstag in der Aula – nachdem die mittlerweile traditionelle Bücherlesestunde zum UNESCO-Welttag des Buches coronabedingt zwei Jahre lang eine Zwangspause hatte einlegen müssen! Fünf ausgewählte Lesetipps aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur hatte die Leiterin der Abteilung Jugendbuch umso motivierter vorbereitet, Weiterlesen

Videos, Videos…

Im Französischunterricht hat sich die Klasse 10ab von Herrn Schwarz mit der deutsch-französischen Geschichte beschäftigt. Die Schüler haben nun einzelne wichtige Episoden der deutsch-französischen Freundschaft kreativ aufgearbeitet und in selbstgedrehten Videos umgesetzt. Weiterlesen

Präparation mit Herz

Das Herz ist das zentrale Organ des Blutkreislaufs. Grund genug, sich im Biologieunterricht eingehend damit auseinanderzusetzen. Weiterlesen

10a: Exkursion zur Ausstellung „Nachwachsende Rohstoffe“

Im Rahmen des Projekts Kohlenwasserstoffe in Natur und Technik konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a bereits viele Aspekte dieses wichtigen Themas kennen lernen. Fossile Brennstoffe, der Treibhauseffekt, nachwachsende Rohstoffe sowie erneuerbare Energien stellen dabei nur ein kleiner Auszug der vielen Facetten dar. Weiterlesen

Expressionismus im Bild

Inspiriert von einem Foto, das eher zufällig auf einem Padlet des Deutschkurses 4 der Q12 zum Thema Epochenhintergründe – Autoren – Werke des Expressionismus gelandet war, initiierte Kursleiterin Veronika Villing ein Projekt, bei dem es zur Aufgabe stand, die Kernanliegen dieser sehr kontroversen Epoche um die Jahrhundertwende in einem interpretierbaren Bild einzufangen. Was am Anfang […]

„Ein-Blick“ in den Aufbau des Auges

Ein besonderer Augenblick für die 8. Klasse, denn am 3. Dezember dieses Jahres durften sie selbst einen Blick in das Auge werfen. Im Rahmen des Lernbereichs Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung lernen die SchülerInnen den Aufbau und die Funktion verschiedener Sinnesorgane kennen, unter anderem dem des Auges. Um den SchülerInnen einen direkten Bezug zu einen der wichtigsten Sinnesorgane darzubieten, dürfen sich diese an die Präparation eines Schweineauges wagen. Weiterlesen

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Autor oder Buchhändler!

Gerade in Zeiten, die im Außen sehr turbulent sind und von Viren und täglich sich ändernden Hygieneauflagen bestimmt sind, ist es für die Schulfamilie besonders wichtig, Konstanten im Schulleben beizubehalten! Und so fand am vergangenen Freitag, den 10. Dezember 2021, wie jeden Herbst der alljährliche Schulentscheid im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Weiterlesen

Projekt Ernährung: Gesunde Woche

Dieses Jahr fand nach einer kurzen Pause wieder die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit vom 18. bis 22. Oktober unter dem Motto „Achtsamkeit“ statt. In den beiden 10. Klassen führten die Biologielehrkräfte Frau Cao und Herr Dr. Glaser in der Unterrichtseinheit Stoffwechsel des Menschen: Ernährung und Verdauung verschiedene Projektarbeiten durch. Weiterlesen

„Netzgänger“ unterwegs am Luggy

Für Kinder und Jugendliche sind PC, Internet und Smartphone zu einem selbstverständlichen und wichtigen Bestandteil des alltäglichen Lebens geworden. Sie wachsen damit auf und beginnen früh, eigenständig mit den digitalen Medien umzugehen und die Möglichkeiten, die sich ihnen dadurch ergeben, für sich zu nutzen.

Hinter all diesen Chancen verstecken sich jedoch gleichzeitig auch Risiken, und nicht immer haben Erwachsene die Möglichkeit, unsere Kinder darauf ausreichend vorzubereiten. Weiterlesen