Lehrkräfte
Fachschaftsleitung
Silke Obst-Mocker
Hauptberufliche Lehrkräfte
Florian Galos, Silke Obst-Mocker, Ingrid Porsche, Florian Schiffmann, Andreas Vogel, Olivia Wiesner
Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz
Den Schülern die Schönheiten des Planeten Erde zu vermitteln und die auf ihn wirkenden Natur- und Kulturfaktoren in ihrer Kausalität und Wechselwirkung zu erklären, ist das Anliegen der Geographielehrer an unserer Schule.
Dabei soll ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur ebenso vertieft werden wie die Bereitschaft zu interkulturellem Zusammenleben.
In der 5.Klasse wird mit der Betrachtung des Planeten Erde versucht, an den Heimat-und Sachunterricht der Grundschule anzuknüpfen und das Interesse für die Grundlagen des Lebens auf der Erde zu wecken. An ausgewählten Raumbeispielen lernen die Schüler die Entstehungsgeschichte der Oberflächenformen in Bayern und Deutschland kennen und erfahren, wie der ländliche und städtische Raum vom Mensch genutzt wird.
Hier steht der Themenkomplex Europa im Mittelpunkt. Die Schüler befassen sich dabei mit der natur- und kulturgeografischen Vielfalt Europas, mit seinen Meeren und Küsten, wichtigen Agrar- und Industrieräume sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit, u.a. in Europa.
Die Schüler erhalten einen Überblick über die Klima- und Vegetationszonen der Erde und setzen sich mit dem Leben und Wirtschaften des Menschen in tropischen und arid-subtropischen Räumen auseinander. Am Beispiel von Ländern des Orients, Afrikas südlich der Sahara und Mittel-und Südamerikas gewinnen sie Einblick in Möglichkeiten und Grenzen derInwertsetzung dieser Räume durch den Menschen.
Zur Vorbereitung auf die Oberstufe beschäftigen sich die Schüler der 10. Klasse mit den Entwicklungswegen ausgewählter Schwellen- und Industrieländer. Die neuen Wirtschaftsmächte Indien und China, der pazifische Raum, die Weltwirtschaftsmacht USA und Russland stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses.
Darauf aufbauend werden in der 11. und 12. Jahrgangsstufe die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten an ausgewählten Themenkomplexen vertieft. Entsprechend setzen sich die Schüler zunächst mit den globalen Lebensgrundlagen und deren Gefährdung auseinander. Themenbereiche wie atmosphärische und marine Grundlagen, Geoökosysteme, Nutzung von Ressourcen und Umweltrisiken werden dabei im Bereich der physischen Geographie angesprochen.
In der Q12 stehen kulturgeographische Aspekte im Vordergrund, wie etwa globale Entwicklungsunterschiede, Bevölkerungsentwicklung und Verstädterung, Globalisierung, Raumstrukturen und aktuelle Entwicklungsprozesse in Deutschland.
Im Rahmen des Abiturs kann das Fach Geographie sowohl als 3. Abiturfach, als auch als Kolloquiumsfach belegt werden.
Das Ludwigsgymnasium verfügt über eine hervorragende Ausstattung im Bereich der Geographie: