Lehrkräfte
Fachbetreuung
Cornelia Theune
Hauptamtliche Lehrkräfte
Kathrin Bruckmeier, Markus Engl, Felix Kern, Annalena Kistler, Christian Schwarz, Cornelia Theune, Veronika Villing, Gabriele Zach
Fremdsprachenassistentin
Inès Bertille Koffi
Mit der Entscheidung für Französisch als 2. Fremdsprache legen sich die Schülerinnen und Schüler nicht mehr automatisch auf den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig mit der entsprechenden Profilbildung fest. Erst nach der 7. Jahrgangstufe entscheiden sie sich mit Spanisch als dritter Fremdsprache für den sprachlichen Zweig oder für den naturwissenschaftlichen-technologischen Zweig mit seiner Betonung der Fächer Physik, Chemie und Informatik.
Unterrichtet wird in den Jahrgangsstufen 6 bis 11 mit dem Lehrwerk Découvertes 1 – 5 bzw. Découvertes Transition, das einen lebendigen und motivierenden Einblick in das französische Alltagsleben gibt.
Die Schülerinnen und Schüler können sich aber auch ab Jahrgangsstufe 11 für Französisch als spätbeginnende Fremdsprache entscheiden. In drei Lernjahren erwerben sie die notwendigen Wortschatz- und Grammatikkenntnisse, die zum Niveau der „selbständigen Sprachverwendung“ (Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens [GER]) führen.
Auch in der Oberstufe ist das Fach Französisch am Ludwigsgymnasium vertreten. Neben dem Oberstufenkurs werden auch immer wieder ein W- und/oder ein P-Seminar angeboten.
In der Qualifikationsphase Q11/12 arbeiten wir mit dem Lehrwerk Parcours, das in verschiedenen Modulen die Facetten der französischen bzw. französischsprachigen Welt vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich z.B. mit der französischen Geschichte und Politik, den deutsch-französischen Beziehungen oder den Aspekten einer multikulturellen Gesellschaft auseinander.
Ergänzt werden die Themen durch Zusammenstellungen der wichtigsten Arbeitstechniken und Redemittel, die auch im Abitur relevant sind.
Die Schülerinnen und Schüler können an unserer Schule in der 10. Jahrgangsstufe ein international anerkanntes französisches Sprachdiplom, das sogenannte DELF scolaire B1 erwerben.
Im Rahmen der DELF-Prüfung werden vier kommunikativen Kompetenzen geprüft:
Die Dauer der schriftlichen Prüfungen umfasst ca. 100 Minuten, die mündliche Prüfung ca. 15 Minuten.
Die Jugendlichen profitieren von der gestiegenen Motivation sowie den zusätzlichen Kenntnissen und Fähigkeiten, die durch die praxisnahen DELF-Aufgaben vermittelt werden.
Auch wer schon vor dem Abitur Französisch abwählt, hat mit DELF-Diplom einen noten- und schulunabhängigen Nachweis über seine Sprachkenntnisse in der Hand, den man auch beruflich verwerten kann.
Andererseits stärkt eine bestandene DELF-Prüfung auch das Selbstvertrauen der Jugendlichen und kann sie motivieren, Französisch in der Sekundarstufe II fortzusetzen.
Die Teilnahme an der Prüfung trägt außerdem auch zu einer effizienten Vorbereitung etwa der Kolloquiumsprüfung bei.
Viele Lehrbücher beinhalten heute schon Beispiele im DELF-Format, so dass sich die DELF-Prüfung gut in den Unterricht integrieren lässt. Außerdem findet jeweils eine DELF-Vorbereitung im Rahmen eines Wahlkurses im zweiten Halbjahr durch den DELF-Prüfer bzw. die DELF-Prüferin statt.
Die Teilnahme an den DELF-Prüfungen ist leider nicht kostenlos, da es sich nicht um schulische, sondern um staatliche französische Sprachdiplome handelt. Die Kosten für das Diplôme DELF scolaire B1 belaufen sich momentan auf 60€. Die aktuellen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Online-Übungen zur DELF-Vorbereitung
DELF-Padlet des Institut Français > „DELF-Vorführung“
In den vergangenen Jahren fand immer wieder eine Studienfahrt des Oberstufenkurses Französisch nach Paris statt. Neben der Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler in der Cité des sciences du parc de la Villette auf Französisch z.B. mit komplexen wissenschaftlichen Themen aus den Bereichen Genetik, Energie oder Weltraum und bereiteten Präsentationen in der Fremdsprache vor. Zum Gelingen trug auch der abwechslungsreiche und motivierende Unterricht der französischen Experten bei.
Die Abiturprüfung in Bayern besteht aus einer zentral gestellten schriftlichen Prüfung, die die Prüfungsteile Hörverstehen, eine Textaufgabe (freie Wahl zwischen Sachtext und literarischem Text) und eine Aufgabe zur Sprachmittlung umfasst.
Die Schülerinnen und Schüler können sich für ein Schwerpunktthema entscheiden, indem sie die Lerninhalte der Kurshalbjahre 11/1 oder 11/2 ausschließen und einen der verbliebenen Ausbildungsabschnitte zu ihrem Prüfungsschwerpunkt erklären.
Zu allen vier Ausbildungsabschnitten werden vom Prüfungsausschuss Themenbereiche festgelegt (mindestens drei pro Halbjahr), über deren Inhalte die SchülerInnen geprüft werden. Spätestens 4 Wochen (vgl. GSO § 81 Abs. 2 Satz 4) vor dem Prüfungstermin entscheiden sich die SchülerInnen für einen der angebotenen Themenbereiche.
Das Kolloquium gliedert sich in zwei Prüfungsteile von je etwa 15 Minuten Dauer:
Kurzreferat der SchülerIn in der Fremdsprache zu dem gestellten Thema (ca. 10 Minuten) sowie ein Gespräch über das Kurzreferat (in der Fremdsprache) und ein
Gespräch zu Problemstellungen aus den beiden weiteren Ausbildungsabschnitten in der Fremdsprache.