Lehrkräfte
Fachbetreuung
Cornelia Theune
Hauptamtliche Lehrkräfte
Astrid Attenberger, Johannes Feldmann, Hanna Gallus, Caroline Neumann, Cornelia Theune, Dr. Christian Wagner
Referendare
Dr. Björn Sigurjonsson
In den ersten drei Lernjahren werden mit dem Lehrwerk Campus neu 1 – 3 die Grundlagen bezüglich des Wortschatzes (ca. 1250 Lernwörter) und der Grammatik für die Übersetzung gelegt. Daneben lernen die Kinder und Jugendlichen das römische Alltagsleben (z. B. die Thermen), bedeutende Persönlichkeiten und entscheidende Ereignisse der römischen Geschichten (z. B. Caesar) und Kultur kennen.
An die dreijährige Spracherwerbsphase schließt sich die Lektürephase an. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Übersetzung von Originaltexten, die nach Themengebieten wie „Politik in Krisenzeiten“, „Denken – ein Schlüssel zur Welt“, „Kommunikation in der Antike“ oder „Liebe und Leidenschaft“ angeordnet sind. Es geht z. B. darum, den Jugendlichen die manipulative Kraft von Rhetorik bewusst zu machen, ihnen verschiedene philosophische Erklärungsmodelle für den Ursprung der Welt zu vermitteln oder über das Rollenverständnis in Liebesbeziehungen zu reflektieren.
Haben die Schülerinnen und Schüler im Jahreszeugnis der 9. Bzw. 10. Jahrgangsstufe mindestens die Note 4 erreicht, erhalten sie das „kleine Latinum“ (nach 4 Lernjahren) bzw. den Nachweis über das „Latinum“ (nach 5 Lernjahren). Je nach Universität bzw. Studiengang ist das „kleine Latinum“ bzw. „Latinum“ immer noch Voraussetzung für eine Vielzahl von Studiengängen bzw. für die Promotion an der Philosophischen Fakultät einer Universität.
Nach 10. Jahrgangsstufe kann Latein abgewählt und durch eine spätbeginnende Fremdsprache in Jahrgangsstufe 11 (z. B. Französisch) ersetzt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Fach Latein nach der 11. Jahrgangsstufe abzulegen. Latein kann aber auch als Oberstufenkurs auf grundlegendem Anforderungsniveau (gA, 3 Stunden) bzw. als Leistungsfach (eA, 5 Stunden) weitergeführt werden. Auch die Wahl eines W-Seminars Latein (2 Stunden) ist in der Oberstufe möglich.
Der Oberstufenkurs Latein knüpft an bisherige Lektüreschwerpunkte an und behandelt Originaltexte verschiedener römischer Autoren zu den Themen Philosophie, Satire, Politik und Staatsphilosophie. Daneben beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler auch mit dem sozio-kulturellen Hintergrund der Autoren bzw. dem Fortwirken ihrer Texte in Literatur und Kunst.
Themen der Kurshalbjahre:
Das schriftliche Abitur besteht aus einer lateinisch-deutschen Übersetzung von ca. 135 (gA) bzw. 170 (eA) lateinischen Wörtern und einem dreiteiligen Aufgabenteil. Im Vergleich zum Abitur im G8 wurde der Aufgabenteil deutlich aufgewertet (Verhältnis Übersetzung: Aufgabenteil = 1:1).
Aufgabenteil im G9 neu: grundlegendes Niveau (gA):
Im Rahmen des mündlichen Abiturs („Kolloquium“) müssen die Schülerinnen und Schüler bezüglich eines Übersetzungstextes (ca. 60-65 lat. Wörter) ein vertieftes Textverständnis nachweisen und Fragen zu drei Kurshalbjahren beantworten. Dabei wird ein Semester als Schwerpunktthema gewählt, die Kurshalbjahre 12/1 oder 12/2 können ausgeschlossen werden. Die Prüfung gliedert sich in zwei jeweils 15-minütige Teile:
Kolloquium Teil 1 (15 Minuten)
Kolloquium Teil 2 (15 Minuten)
Genauere Informationen bzw. Informationen zum Leistungsfach Latein und der mündlichen Abiturprüfung finden Sie auf der Homepage des ISB.
Vielleicht stellt sich Ihnen ja auch die Frage, warum Ihr Kind überhaupt Latein lernen sollte? Hier sind einige Argumente, die Sie hoffentlich überzeugen!
Einige Aktivitäten der Fachschaft Latein:
Hier noch einige interessante Links zum Thema Latein in der Schule: